Um den Veränderungen erfolgreich zu begegnen, bedarf es qualifizierten Mitarbeitenden, die im Transformationsprozess bestehen und ihn mitgestalten können. Eine Schlüsselrolle spielen dabei sogenannte ‚Future Skills‘. Darunter versteht man Fähigkeiten und Kenntnisse, deren Bedeutung in den kommenden Jahren voraussichtlich stark zunehmen wird.
Die Vermittlung und Stärkung dieser Future Skills ist ein erfolgskritischer Faktor für die Transformation der Wirtschaft in unserem Land sowie für die Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmenden.
Gefördert werden Projekte zur Entwicklung und Erprobung von Weiterbildungsbausteinen, die das Angebot an beruflichen Weiterbildungen in Baden-Württemberg zu den in der
Studie identifizierten Future Skills der Kategorien technologische Fähigkeiten, Industriefähigkeiten und digitale Schlüsselqualifikationen erweitern.
Unser Projekt
Fit for Future@skills.BW läuft seit 01.10.2022 bis zum 31.12.2024. Gemeinsam mit Projektunternehmen wollen wir Weiterbildungen entwickeln, die Unternehmen und ihre Mitarbeiter für die zukünftigen Herausforderungen fit machen.
Projektziele und Nutzen für Ihr Unternehmen
Ziel der Förderung ist es, in diesem Bereich mit innovativen Formaten das bestehende Weiterbildungsangebot zu erweitern, zu vertiefen und Lücken zu schließen. Die Konzeption von Weiterbildungsangeboten, als Bausteine, erlaubt diese modular und angepasst an die individuellen Qualifizierungsbedarfe von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu nutzen. Projektträger sind frei in der Gestaltung des Formates. Die Bausteine werden nach Projektende öffentlich zugänglich gemacht, um landesweit die Qualifizierung mit Future Skills voranzutreiben.
Ihr Nutzen als KMU-Projektpartner:
Bedarfsermittlung in Ihrem Unternehmen
Kompetente Entwicklung der Weiterbildungsbausteine für Ihre Zielgruppe
Kostengünstige Erprobung und Evaluation für Ihre Teilnehmenden
Austausch und Netzwerk mit anderen Projektpartner aus der Region
Zielgruppen
Im Projekt erfolgt die Konzentration auf folgende Zielgruppen:
Ausbilder
Produktionsmitarbeiter
Führungskräfte
Personalreferenten/-entwickler
Möglichkeit für Ihre Mitwirkung
Möchten Sie auch Teil des Projekt sein und von den individuellen Maßnahmen profitieren? Als
Projektpartner sind Sie jederzeit willkommen!
Setzen Sie Sich gerne mit uns in Verbindung. Ansprechpartnerin: Heike Kettelhack, 07151 7095-8850, heike.kettelhack@stuttgart.ihk.de