KI-Manager (IHK) - Sprint
Veranstaltungsdetails
KIMANOT25_01
Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und beeinflusst die Geschäftswelt auf vielfältige Weise. Der IHK-Zertifikatslehrgang KI-Manager bietet Führungskräften, Projektleitern und Unternehmern eine fundierte Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz.
Ziel des Lehrgangs ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein umfassendes Verständnis von Künstlicher Intelligenz zu vermitteln und sie zu befähigen, individuelle KI -Strategien zu entwickeln und erfolgreich in ihren Organisationen und Unternehmen zu implementieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Identifikation und Anpassung von KI-Anwendungen, die maßgeschneidert auf die jeweiligen Unterenehmensbedürfnisse zugeschnitten sind.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an Innovatoren, die eine Schlüsselrolle in der digitalen Transformation ihrer Unternehmen einnehmen möchten. Dazu zählen Unternehmer, Fach- und Führungskräfte sowie Projektleiter, die das Potenzial von Künstlicher Intelligenz in ihrem Unternehmen erschließen und gewinnbringend einsetzen wollen.
Es ist Offenheit und Interesse für das Thema Künstliche Intelligenz und deren Anwendung notwendig. Aktive Teilnahme an praxisorientieren Übungen sowie dei Bereitschaft, das Gelernte in die Praxis umsetzen unterstützen das Erfolgserlebnis.
Inhalt
- Einführung in die verschiedenen Typen der KI: Schwache KI, Generative KI und Prädiktive KI.
- Grundlagen des Maschinellen Lernens und Neuronaler Netzwerke.
- Lernmethoden - Überwachtes, Unüberwachtes und Verstärkendes Lernen.
- Einsatzmöglichkeiten von KI in unterschiedlichen Branchen.
- Datenschutz und Datensicherheit im Kontext der Künstlichen Intelligenz.
- Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen in der KI.
- Grundlagen der Entwicklung eigener KI-Modelle (ohne Programmierkenntnisse).
- Praxisorientierte Fallstudien - Erfolgreicher KI-Einsatz in Unternehmen.
- Erarbeitung und Implementierung einer effektiven KI-Strategie.
- Identifikation von spezifischen KI-Anwendungen für das eigene Unternehmen.
- Praktische Umsetzung: KI zur Förderung von Innovationen und Digitalisierung im Unternehmen.
Voraussetzungen
Kein technisches Vorwissen im Bereich KI erforderlich.
Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und beeinflusst die Geschäftswelt auf vielfältige Weise. Der IHK-Zertifikatslehrgang KI-Manager bietet Führungskräften, Projektleitern und Unternehmern eine fundierte Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz.
Ziel des Lehrgangs ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein umfassendes Verständnis von Künstlicher Intelligenz zu vermitteln und sie zu befähigen, individuelle KI -Strategien zu entwickeln und erfolgreich in ihren Organisationen und Unternehmen zu implementieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Identifikation und Anpassung von KI-Anwendungen, die maßgeschneidert auf die jeweiligen Unterenehmensbedürfnisse zugeschnitten sind.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an Innovatoren, die eine Schlüsselrolle in der digitalen Transformation ihrer Unternehmen einnehmen möchten. Dazu zählen Unternehmer, Fach- und Führungskräfte sowie Projektleiter, die das Potenzial von Künstlicher Intelligenz in ihrem Unternehmen erschließen und gewinnbringend einsetzen wollen.
Es ist Offenheit und Interesse für das Thema Künstliche Intelligenz und deren Anwendung notwendig. Aktive Teilnahme an praxisorientieren Übungen sowie dei Bereitschaft, das Gelernte in die Praxis umsetzen unterstützen das Erfolgserlebnis.
Inhalt
- Einführung in die verschiedenen Typen der KI: Schwache KI, Generative KI und Prädiktive KI.
- Grundlagen des Maschinellen Lernens und Neuronaler Netzwerke.
- Lernmethoden - Überwachtes, Unüberwachtes und Verstärkendes Lernen.
- Einsatzmöglichkeiten von KI in unterschiedlichen Branchen.
- Datenschutz und Datensicherheit im Kontext der Künstlichen Intelligenz.
- Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen in der KI.
- Grundlagen der Entwicklung eigener KI-Modelle (ohne Programmierkenntnisse).
- Praxisorientierte Fallstudien - Erfolgreicher KI-Einsatz in Unternehmen.
- Erarbeitung und Implementierung einer effektiven KI-Strategie.
- Identifikation von spezifischen KI-Anwendungen für das eigene Unternehmen.
- Praktische Umsetzung: KI zur Förderung von Innovationen und Digitalisierung im Unternehmen.
Voraussetzungen
Kein technisches Vorwissen im Bereich KI erforderlich.