Pneumatik kompakt
Veranstaltungsdetails
STPNGGV25_09
Pneumatische Steuerungen sind aus der Automatisierungstechnik nicht mehr wegzudenken. Ob Aufnehmen, Zuführen, Einspannen oder Vereinzeln - die Prozesse in vielen Produktions- und Montagebereichen werden durch Druckluft gesteuert. Pneumatische Systeme gelten als einfache und effektive Antriebstechnologien.
In diesem Lehrgang lernen Sie, pneumatische Anlagen nach Plan aufzubauen. Sie kombinieren Bauelemente und Ventile, um eigenständige Lösungen für den Fertigungsprozess zu entwickeln. Neben den physikalischen Grundlagen pneumatischer Systeme und den unterschiedlichen Ventilarten werden auch der Aufbau und die Funktionsweise einer Steuerkette behandelt.
Zielgruppe
Fachkräfte aus Produktion, Instandhaltung, Haustechnik, Service, Monteure, Ausbilder, Auszubildende
Inhalt
Einführung
- Aktuelle Änderungen und Normen
- Anwendungsbereiche von Pneumatik
- Vorteile und Nachteile
- Druckangaben
Funktion von Arbeitselementen
- Einfach- und Doppeltwirkende Zylinder
- Kräfte und Geschwindigkeiten
Druckluft
- Erzeugung von Druckluft
- Verdränger- und Strömungsprinzipen
- Aufbereitung der Druckluft
- Trockner, Filter, Regler und Öle
- Venturi-Effekt
Ventile
- Wege-, Strom-, Sperr- und Druckventile
- Klassifizierung und Aufbau
- Speicher: Funktion und Einsatzgebiete
- Drosseln und Blenden
- Vor- und Nachteile der Einbauvorlage
- Zeitverzögerungen: Funktionen und Einbaumöglichkeiten
Technische Standards und Berechnungen
- Berechnungen - Kraft, Volumen und Geschwindigkeit
- Kennzeichnung von Betriebsmitteln
- Hierarchische Anordnung
- Einbaulage der Bauteile
- Stellgliednähe
Verschaltung
- Steuerungsarten (Führung-, Halteglied- und Programmsteuerung)
- Einzel- und Dauerzyklus
- Selbsthaltung und Signalüberschneidung
GRAFCET
Pneumatische Steuerungen sind aus der Automatisierungstechnik nicht mehr wegzudenken. Ob Aufnehmen, Zuführen, Einspannen oder Vereinzeln - die Prozesse in vielen Produktions- und Montagebereichen werden durch Druckluft gesteuert. Pneumatische Systeme gelten als einfache und effektive Antriebstechnologien.
In diesem Lehrgang lernen Sie, pneumatische Anlagen nach Plan aufzubauen. Sie kombinieren Bauelemente und Ventile, um eigenständige Lösungen für den Fertigungsprozess zu entwickeln. Neben den physikalischen Grundlagen pneumatischer Systeme und den unterschiedlichen Ventilarten werden auch der Aufbau und die Funktionsweise einer Steuerkette behandelt.
Zielgruppe
Fachkräfte aus Produktion, Instandhaltung, Haustechnik, Service, Monteure, Ausbilder, Auszubildende
Inhalt
Einführung
- Aktuelle Änderungen und Normen
- Anwendungsbereiche von Pneumatik
- Vorteile und Nachteile
- Druckangaben
Funktion von Arbeitselementen
- Einfach- und Doppeltwirkende Zylinder
- Kräfte und Geschwindigkeiten
Druckluft
- Erzeugung von Druckluft
- Verdränger- und Strömungsprinzipen
- Aufbereitung der Druckluft
- Trockner, Filter, Regler und Öle
- Venturi-Effekt
Ventile
- Wege-, Strom-, Sperr- und Druckventile
- Klassifizierung und Aufbau
- Speicher: Funktion und Einsatzgebiete
- Drosseln und Blenden
- Vor- und Nachteile der Einbauvorlage
- Zeitverzögerungen: Funktionen und Einbaumöglichkeiten
Technische Standards und Berechnungen
- Berechnungen - Kraft, Volumen und Geschwindigkeit
- Kennzeichnung von Betriebsmitteln
- Hierarchische Anordnung
- Einbaulage der Bauteile
- Stellgliednähe
Verschaltung
- Steuerungsarten (Führung-, Halteglied- und Programmsteuerung)
- Einzel- und Dauerzyklus
- Selbsthaltung und Signalüberschneidung
GRAFCET