Nr. 7913

Social Media Manager (IHK)

Veranstaltungsdetails

MASMMOT25_01


In der heutigen digitalen Welt ist Social Media mehr als nur ein Trend es ist eine Lebensweise. Die Plattformen, auf denen wir uns täglich bewegen, sind nicht nur Orte für den Austausch von Bildern und Gedanken, sondern auch kraftvolle Werkzeuge für Marken, um ihre Geschichten zu erzählen und mit ihrer Zielgruppe zu interagieren. Selbst kleinere Unternehmen und B2B-Firmen kommen nicht mehr daran vorbei. Die Welt der sozialen Medien ist einfach zu wichtig, um sie zu ignorieren.

Der Social Media Manager spielt dabei eine Schlüsselrolle. Er kreiert nicht nur Inhalte, sondern entwickelt strategische Kampagnen, die das Publikum begeistern und langfristige Beziehungen aufbauen. Diese Experten wissen, wie man auf Plattformen wie Blogs, Twitter, Facebook und Xing eine professionelle Kommunikation aufbaut. In einer vernetzten Welt ist es entscheidend, die richtigen Leute an Bord zu haben, die die digitale Kommunikation meistern und den Dialog in der Community wirklich leben.

Der Lehrgang zum Social Media Manager (IHK) bietet dir die Tools und Strategien, die du brauchst, um Social Media im Unternehmen richtig durchzustarten. Du bekommst nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern auch jede Menge praktische Übungen, die dir das nötige Know-how für den Aufbau und die Pflege von Social Media Auftritten vermitteln. So bist du bestens gerüstet, um die Online-Präsenz deines Unternehmens kreativ und effektiv zu gestalten


Zielgruppe

Angestellte, Selbstständige, Fach- und Führungskräfte, die das Thema verantworten

Inhalt


Social Media im Unternehmen - Perspektivwechsel
- Einsatzbereiche für Social Media für Unternehmen
- Unterschiede der unternehmerischen zur privaten Nutzung von Social Media
- Zahlen, Daten Fakten zur Social Media Nutzung
- Herausforderungen und Chancen bei der Social Media Nutzung
- Interne Kommunikation und Prozesse, involvierte Abteilungen,
Zuständigkeiten
- Compliance, Corporate Culture und Change Prozesse
- Social-Media-Guidelines
- Content-Strategien, relevanter Content
- Qualitätskriterien guter Social-Media-Arbeit
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Erstellung einer Social Media Strategie - Teil 1

News Networks: Netzwerke zum Informationsaustausch (Das Blog und X)
- Übersicht Blogformen und Blog-Themen
- Das Unternehmensblog sowie Corporate Blogging
- Blog-Content und Blogredaktion
- Übersicht Mikrobloggingdienst X (Zahlen, Fakten, Zielgruppen)
- Anmeldeprozesse und Profilgestaltung
- Sicherheitseinstellungen, Privatsphäre, Datenschutz
- Unternehmensprofil und Administration
- Praktische Umsetzung des Contents, Posting-Formen, Postingzeiten
- Nützliche Tools und mobile Nutzung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Erstellung einer Social Media Strategie - Teil 2

Business Communication Networks: Plattformen für den Austausch (Facebook, LinkedIn)
- Übersicht Business Networks (Zahlen, Daten und Fakten
- Zielgruppen Business Networks
- Anmeldeprozesse und Profilgestaltung
- Sicherheitseinstellungen, Privatsphäre, Datenschutz
- Unternehmensprofil/ Fanseite/ Administration
- Praktische Umsetzung des Contents, Posting-Formen, Postingzeiten
- Nützliche Tools und mobile Nutzung
- Möglichkeiten des Social Recruitings
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Erstellung einer Social Media Strategie - Teil 3

Media Sharing Networks: Plattformen zum Teilen von Bild/Video/Audio (Instagram, YouTube, Pinterest & Co.)
- Übersicht Media Sharing Networks (Zahlen, Daten, Fakten)
- Zielgruppen Media Sharing Networks
- Anmeldeprozesse und Profilgestaltung
- Sicherheitseinstellungen, Privatsphäre, Datenschutz
- Unternehmensprofile / Administration
- Praktische Umsetzung des Contents, Posting-Formen, Postingzeiten
- Nützliche Tools und mobile Nutzung
- Visual Storytelling und Virales Marketing
- Marketing mit Foto und Video
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Erstellung einer Social Media Strategie - Teil 4

Professionalisierung im Social Media Management
- Social-Media-Arbeit planen, strukturieren und verteilen
- Planung von Social-Media-Aktivitäten mit Hilfe von Redaktionsplänen
- Kundenorientierte und markengerechte Inhalte
- Community Aufbau und Management
- Automatisiertes Publishing von Beiträgen
- Cross Promotion vs. Cross Posting
- Arbeiten mit Steuerungs-Tools (z.B. HootSuite)
- Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern
- Trends und Entwicklungen erkennen, beobachten und bewerten
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Erstellung einer Social Media Strategie - Teil 5

Social-Media-Controlling und -Monitoring
- Grundlagen und Differenzierung Social-Media-Monitoring und Controlling
- Key Performance Indicators (KPI) Kennzahlen zur Analyse von Social-Media-Auftritten
- Plattforminterne Auswertungsmöglichkeiten
- kostenfreie vs. kostenpflichtige plattformübergreifende Social-Media-Analyse-Tools
- Anforderungen an ein Monitoring Tool definieren
- Controlling- und Monitoring-Prozesse, Social-Media-Reports
- Auswertung und Interpretation von Kennzahlen
- Social Listening
- Customer Feedback - Zielgruppenanalyse
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Erstellung einer Social Media Strategie - Teil 6


Voraussetzungen
Gute Internet- und PC-Kenntnisse

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 14.03.2025 - 19.05.2025

Weitere Informationen

Abschluss
Mit IHK-Zertifikat
Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Erstellung einer Facharbeit sowie Projektpräsentation und 80% Anwesenheit das IHK-Zertifikat.