IHK-Bildungshaus der IHK Region Stuttgart
Angst vor schwarzen Käfern, dürfen die Elektroniker nicht haben.
*unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
© getty images/industrieblick
Überbetriebliche Ausbildung Februar 2022
© IHK-Bildungshaus/kk
Liebe Ausbildungspartner,
lassen Sie sich auch in dieser Ausgabe der Highlights aus der ÜBA von den Projekten Ihrer Auszubildenden mitnehmen und begeistern. Sie erfahren welche aktuelle Themen rund um die Digitalisierung und den Einsatz innovativer Technologien in der Ausbildung uns beschäftigen. Auf Ihr Feedback sind wir sehr gespannt.
Viel Spaß beim Lesen und herzliche Grüße
Ihre Adelhajda Bahonjic-Hölscher
Ihre Adelhajda Bahonjic-Hölscher
Leitung IHK-Bildungshaus
Rückblick: Elektroniker im Dezember
Das Thema zum Jahresende war: Integrierte Schaltkreise in IC´s. Von Fachleuten werden die IC´s aufgrund der schwarzen Farbe und den vielen Beinen Käfer genannt.
© IHK-Bildungshaus/tv
© IHK-Bildungshaus/tv
© IHK-Bildungshaus/tv
Ausschnitt aus dem Schaltplan
Mit dem Steckbrett und dem Digitalkoffer werden die Bauteile analysiert und Logische Funktionen aufgebaut.
Digitalisierung im IHK-Bildungshaus
Nachdem wir seit kurzem stolze Besitzer von drei interaktiven Boards geworden sind, verfolgen wir den Weg weiter, auch in der Überbetrieblichen Ausbildung papierlos zu werden. Und nicht nur das, auch die Textmarker und die Lösungsmittel für die Reinigung der Whiteboards entfallen, ein Tastendruck und die neuzeitliche Tafel ist gereinigt.
Und wie man sieht, entwickeln sich die Azubis zu Profis bei der Nutzung der Boards.
Und wie man sieht, entwickeln sich die Azubis zu Profis bei der Nutzung der Boards.
© IHK-Bildungshaus/tv
Fast täglich entstehen neu Ideen für den Einsatz der Boards in der Ausbildung. Wir sind gespannt wie sich das weiter entwickelt und werden Sie auf dem Laufenden halten.
Start der Föderprojekte*: Ausbilder 4.0 & Azubi-Medienwerkst@tt
Auch für unsere Ausbilder im Metall- und Elektrobereich heißt das Motto: Lebenslanges Lernen. Der Einsatz von neuen Programmen (wie MS Teams for Education und neuer Hardware, wie digitale Whiteboards) erfordert einen ständigen Auf- und Ausbau neuer Medien- und Methodenkompetenzen. Zum Glück ist nicht alles Neuland. Erfahrungen aus dem „Coronajahr 2020/2021“ bilden bereits eine solide Grundlage. So ist die Überbetriebliche Ausbildung bestens vorbreitet und die Rückmeldungen durchweg positiv. Die Auszubildenden freuen sich über jede Unterrichtstunde im „digital“ ausgestatteten Unterrichtsraum.
Arbeiten mit den digitalen Whiteboards, Tablets oder dem Smartphone ist soviel cooler als, im Vergleich zu traditionellen Arbeitsmitteln, Arbeiten mit Arbeitsblätter oder Schulbüchern. Dies bedarf natürlich auch neuer didaktischen Methoden.
Erklärvideos auf YouTube kommen gut an. Warum diese nicht selbst gestalten und die Unterweisungen digitalisieren? Dies steckt unter anderem hinter der Projektidee „Azubi-Medienwerkst@tt“. Auszubildende und Ausbilder entwickeln gemeinsam eine eigene handlungsorientiert, webbasierte und multimedial gestaltete
Lern-, Informations- und Prüfungseinheit. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und teilen diese auch gerne, über die Lernkooperation (Berufsschule & Ausbildungsbetrieben) hinaus, mit.
*unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Ausbildungsplatz schon (ein-)geplant?
Gerne können Sie bereits jetzt Ihre Ausbildungsplätze für die Überbetriebliche Ausbildung 2022/2023 reservieren oder buchen:
Ansprechpartnerin: Frau Sophie Edelmann, sophie.edelmann@stuttgart.ihk.de, 07151 7095-8885.
Ansprechpartnerin: Frau Sophie Edelmann, sophie.edelmann@stuttgart.ihk.de, 07151 7095-8885.
Hinweis für Ausbilder:
Am 24.02.2022 findet ein
kostenloses Online-Seminar zum Thema:
Future Skills – Welche Zukunftskompetenzen setzen sich durch?, statt. Anmeldung & weitere Info
hier.
Freuen Sie sich auf die nächsten Highlights aus der Überbetrieblichen Ausbildung.
Viele Grüße und bleiben Sie gesund!
Ihr IHK-Bildungshausteam