In Zeiten des Fachkräftemangels bietet eine Weiterbildung im Bereich CNC-Technik (Computerized Numerical Control) hervorragende Chancen für Arbeitnehmer und Unternehmen gleichermaßen. Die steigende Nachfrage nach präzisen und effizienten Bearbeitungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen hat den Bedarf an qualifizierten CNC-Fachkräften deutlich erhöht.¹
Vorteile für Unternehmen
Unternehmen profitieren von gut ausgebildeten CNC-Fachkräften:
Schneller Aufbau von Fachkompetenz: Unternehmen können mit einer CNC-Weiterbildung neues Fachwissen schnell und bedarfsgerecht aufbauen.
Nachhaltige Produktion: CNC-Technologie ermöglicht eine hohe Material- und Ressourceneffizienz, was zu einer nachhaltigeren Produktion beiträgt.
Stärkung der Mitarbeiterbindung: Die Investition in Weiterbildung kann die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen stärken.
Return on Investment: Der "Return of Bildungs-Invest" zeigt sich oft schon durch die unternehmensspezifische Abschlussarbeit (Bspw. bei der Industriefachkraft für CNC-Technik (IHK)).
Interne Weiterbildung: Eigene, mit dem Unternehmen vertraute Fach- und Führungskräfte können punktgenau weitergebildet und als Innovatoren/Multiplikatoren eingesetzt werden.
Reduzierte Ausfallzeiten/Optimierung von CNC-Maschinen: Ausfallzeiten werden durch bessere Wartung und Effizienz der CNC-Maschinen verringert bzw. eliminiert.
Karriereförderung durch CNC-Weiterbildung
Eine CNC-Weiterbildung kann deine Karriere als technische Fachkraft erheblich vorantreiben: Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: CNC-Technologie ist in zahlreichen Branchen unverzichtbar, darunter Automobilherstellung, Maschinenbau und Medizintechnik.
Umfassende Qualifikation: Die Weiterbildung umfasst nicht nur die Bedienung von CNC-Maschinen, sondern auch deren Programmierung - eine Schlüsselkompetenz für die Zukunft.
Aufstiegsmöglichkeiten: Nach der CNC-Weiterbildung kannst du eine Aufstiegsfortbildung zum Industriemeister Metall anstreben, was in der Regel zu einem erweiterten Aufgaben- und Verantwortungsbereich sowie einem höheren Einkommen führt.
Zielgruppen
CNC-Kurse sind für ein breites Spektrum von Interessenten geeignet, vom Berufseinsteiger bis zur erfahrenen Führungskraft:
Quereinsteiger: Für Personen, die einen Wechsel in die technische Branche anstreben, bieten CNC-Kurse einen idealen Einstiegspunkt, um relevante Fähigkeiten zu erwerben.
Auszubildende: Bereits während der Ausbildung können zusätzliche CNC-Kurse die Qualifikation erweitern und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.
Facharbeiter: Erfahrene Fachkräfte können ihre Kompetenzen aktualisieren und erweitern, um mit der technologischen Entwicklung Schritt zu halten.
Techniker: Für Techniker bieten CNC-Kurse die Möglichkeit, ihr praktisches Wissen zu vertiefen und ihre Fähigkeiten in der Fertigungstechnik zu erweitern.
DHBW-Studenten: Duale Studenten können durch CNC-Kurse ihre theoretischen Kenntnisse mit praktischen Fähigkeiten ergänzen und so ihre Attraktivität für Arbeitgeber steigern.
Führungskräfte: Auch für Führungskräfte in technischen Bereichen kann ein Grundverständnis der CNC-Technologie wertvoll sein, um Prozesse besser zu verstehen und zu optimieren.
Ingenieure: Ingenieure können durch CNC-Kurse ihr Verständnis für Fertigungsprozesse vertiefen und so die Schnittstelle zwischen Entwicklung und Produktion optimieren.
Selbstständige und Unternehmer: Für Inhaber kleiner Werkstätten oder Start-ups im Fertigungsbereich können CNC-Kenntnisse entscheidend sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Zukunftstrends und Innovationen
Fortschrittliche Steuerungssysteme¹ Die Weiterentwicklung von Steuerungen wie SIEMENS® und HEIDENHAIN® erfordert kontinuierliche Weiterbildung. Fachkräfte müssen mit den neuesten Funktionen und Programmiersprachen vertraut sein (wir schulen beide Systeme).
Industrie 4.0 und Digitalisierung¹ Die Integration von CNC-Maschinen in vernetzte Produktionssysteme erfordert erweiterte Kompetenzen. Fachkräfte müssen nicht nur die Maschinen bedienen, sondern auch mit digitalen Zwillingen, Datenanalyse und vernetzten Systemen umgehen können.
Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen² KI-gestützte CNC-Systeme optimieren Fertigungsprozesse automatisch. CNC-Spezialisten müssen lernen, mit KI-Algorithmen zu arbeiten und deren Ergebnisse zu interpretieren.
Robotik und Automation¹ Die Zusammenarbeit von CNC-Maschinen mit Robotern, wie KUKA® und FANUC™, wird immer wichtiger. Fachkräfte benötigen Kenntnisse in Roboterprogrammierung und -integration.
Umweltfreundliche Technologien² Nachhaltige Fertigungsmethoden gewinnen an Bedeutung. CNC-Experten müssen ressourcenschonende Bearbeitungsstrategien und energieeffiziente Maschinensteuerung beherrschen.
Additive Fertigung und Hybridtechnologien³ Die Kombination von CNC-Bearbeitung und 3D-Druck eröffnet neue Möglichkeiten. CNC-Spezialisten müssen beide Technologien beherrschen und optimal einsetzen können. Diese Entwicklungen machen CNC-Kenntnisse wertvoller denn je und erfordern lebenslanges Lernen. Unternehmen und Fachkräfte müssen kontinuierlich in Weiterbildung investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und die Chancen der technologischen Innovationen voll auszuschöpfen.
Fazit
Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels und der zunehmenden Digitalisierung in der Industrie bietet eine CNC-Weiterbildung sowohl für Arbeitnehmer als auch für Unternehmen eine Win-Win-Situation. Sie ermöglicht es technischen Fachkräften, ihre Karriere voranzutreiben und gleichzeitig den Unternehmen, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch qualifiziertes Personal zu stärken.
Die CNC-Weiterbildungen des IHK-Bildungshauses setzen auf praxisnahe Schulungen mit industriellen Produktionsmaschinen und Softwarelösungen, die direkt aus der Industrie stammen. Die Teilnehmer arbeiten an CNC-Maschinen von DMG®, nutzen Roboter von FANUC™ und programmieren mit Steuerungen von SIEMENS® und HEIDENHAIN®. Ergänzt wird die Ausbildung durch CAD mit SolidWORKS® und CAM mit SolidCAM. Durch diesen hohen Praxisanteil bereiten wir die Teilnehmer optimal auf reale Fertigungsprozesse vor und vermitteln direkt anwendbare Kenntnisse für den industriellen Einsatz.
Kerstin Krüger-Baumgärtner, 06.02.2025
Quellen:
¹https://hekler.ee/tpost/x36r9vi3a1-einstellung-von-cnc-spezialisten-in-deut, Stand 06.02.2025;
²https://at-machining.com/de/artificial-intelligence-in-cnc-machining/, Stand 06.02.2025;