Was die Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) den Betrieben bringt
Wenn Azubis nicht nur im Betrieb lernen, sondern auch in den Werkstätten der Bildungsakademie, profitieren davon nicht nur die Auszubildenden selbst, sondern auch deren Ausbilder:
Die Überbetriebliche Ausbildung stellt für den Betrieb eine wichtige Ergänzung seiner Ausbildungsbemühungen dar.
Die gezielte und systematische Unterweisung erspart den teuren Personaleinsatz von Ausbildern im Betrieb.
Die Grundausbildung und wichtige Spezialfertigkeiten können unmittelbar nach Lehrgangsbesuch im betrieblichen Prozess eingesetzt werden.
Was die ÜBA den Azubis bringt
Jährlich nutzen rund 1.000 Auszubildende das Angebot des IHK-Bildungshauses, die als "verlängerte Werkbank" der Betriebe angesehen werden kann.
Die Azubis werden in den Werkstätten von zahlreichen hauptamtlichen Ausbildungsmeistern intensiv trainiert. Fortbildungen und herstellerbezogene Produktschulungen halten die Lehrmeister stets auf dem Laufenden.
Die Werkstätten des IHK-Bildungshauses befinden sich technisch auf dem neuesten Stand und werden den ständig wechselnden Anforderungen kontinuierlich angepasst.
Egal in welchem Betrieb oder in welcher Region jemand ausgebildet wird: Durch den Besuch der ÜBA erhält er die gleiche hohe Qualifikation wie in einem anderen Unternehmen.
Über uns
Praxisorientierte Ausbildung Im IHK-Bildungshaus lassen zahlreiche Unternehmen Jugendliche überbetrieblich ausbilden. Dabei werden u. a. Ausbildungsmodule, wie beispielsweise in der Automatisierungs- technik abgedeckt, die im eigenen Haus hohe Kosten verursachen würden. Im IHK-Bildungshaus stehen auch umfangreiche Pneumatik- und Hydrauliksoftware-Pakete, inklusive zahlreicher Laborplätze, zur Verfügung. SPS-Steuerungen runden die zu vermittelnden Inhalte in diesem Bereich ab.
Enger Schulkontakt Das IHK-Bildungshaus arbeitet in der dualen Ausbildung sehr eng mit den vier gewerblichen Schulen in Schorndorf, Backnang, Waiblingen und Stuttgart zusammen. Von jeder Berufsschule ist entweder der Rektor oder sein Stellvertreter Mitglied im Berufsbildungsausschuss. In diesem Gremium werden unter anderem alle Themen rund um die Ausbildung besprochen. Die im IHK-Bildungshaus vermittelten praktischen Ausbildungsinhalte können dadurch eng mit den Stoffplänen der Schulen verzahnt werden.
Auch bei Problemfällen findet eine enge Abstimmung statt. Signalisiert ein Lehrer, dass Auszubildende Probleme bei der Bewältigung des Schulstoffes haben, wird durch zusätzlichen Stützunterricht mit Lehrkräften des IHK-Bildungshauses gegengesteuert. Die Azubis der Kooperationsfirmen des IHK-Bildungshauses in der überbetrieblichen Ausbildung erfahren durch die gute und langjährige Zusammenarbeit mit den Berufsschulen gewissermaßen eine Rundum-Betreuung während ihrer Zeit in Remshalden.
Auf einer Fläche von rund 4.000 Quadratmetern hat das am 1969 eröffnete IHK-Bildungshaus und damit Maßstäbe in der überbetrieblichen und beruflichen Ausbildung gesetzt.
Schon die Gebäudekonzeption bietet sowohl Orte der Begegnung, als auch Möglichkeiten des Rückzugs und der Gruppenarbeit. Helle Räume, eine große Transparenz sowie eine enge räumliche Verzahnung von Theorie und Praxis sorgen für ideale Lehr- und Lernbedingungen. Werkstätten, Labore und Klassenzimmer sind nach modernsten Erkenntnissen gestaltet und ausgestattet. Allein für die Ausbildung sämtlicher Metall- und Elektroberufe stehen fast 3.000 Quadratmeter Fläche zur Verfügung. Ebenfalls komplett neu und modern ausgestattet sind die Schweißwerkstatt sowie das Elektrolabor.
Im Anschluss an die Grundausbildung bieten sich
Fachausbildungen in unterschiedlichen Bereichen an. Dabei ist es durchaus möglich, elektrisch geprägte Berufsbilder mit Fachausbildungen aus dem Bereich Metall zu verbinden und umgekehrt.
Fachkurse für den Bereich konventionelle Maschinenausbildung
Grundlagen
Drehen
Fräsen
Fachkurse für den Bereich Elektronik/Automatisierungstechnik
Sowohl für die Abschlussprüfung Teil 1 als auch für die Abschlussprüfung Teil 2 bieten wir im IHK-Bildungshaus den Auszubildenden eine gezielte, auf die Inhalte der jeweiligen Abschlussprüfung abgestimmte
Prüfungsvorbereitung an. Dies geschieht sowohl für den theoretischen wie auch für den praktischen Teil der Abschlussprüfung. Die Prüfungsvorbereitung kann unmittelbar vor der IHK-Prüfung absolviert werden.