Kursnummer: | STPNAGV21_01 |
Mit IHK-Teilnahmebestätigung | |
Wie lassen sich pneumatische Schaltungen in der Automatisierungstechnik optimieren? Welche Problemstellungen gibt es und wie lassen sich Fehler frühzeitig vermeiden? Es gibt zahlreiche Möglichkeiten mit pneumatischen Systemen Objekte anzusteuern. Doch welche ist die für den Zweck die effizienteste? Wie funktionieren Ablaufsteuerungen und wann wird Vakuumtechnik eingesetzt? Automatisierungstechnik in der Konstruktion und Fertigung wird immer komplexer. Die Anforderungen in der Pneumatik sind so vielfältig wie die Aufgaben in modernen Produktions- und Montageprozessen. Um Funktionszusammenhänge zu verstehen ist ein vertieftes Fachwissen zusätzlich zu den Grundlagen der Pneumatik notwendig. In dieser IHK Weiterbildung Pneumatik Aufbaustufe lernen Sie innerhalb von fünf Tagen, pneumatische Steuerungen zu verstehen und Schaltpläne zu lesen. Realisieren Sie eigenständig pneumatische Lösungen für den Fertigungsprozess und kombinieren Sie Bauelemente und Ventile. Lernen Sie, wie eine Steuerkette aufgebaut ist und erwerben Sie physikalische Grundlagen pneumatischer Systeme. Erfahren Sie welche verschiedenen Ventilarten es gibt. Sie entwickeln diese mit dem Simulationsprogramm FluidSIM® und bauen die gebräuchlichsten pneumatischen Schaltungen im Pneumatik Labor auf. |
|
Zielgruppe: | Fachkräfte aus Produktion, Instandhaltung, Haustechnik, Service und Ausbildung, Monteure |
Inhalt: | - Konzeption und Inbetriebnahme pneumatischer Systeme - Pneumatik: Festigung der Zusammenhänge in pneumatischen - Pläne für Führungs-, Halteglied- und Folgesteuerungen - Vakuumtechnik - Signalüberschneidungen in der Pneumatik - Pneumatik Zusatzbedingungen: Einzel-, Dauerzyklus und Richt-Funktion - Funktionszusammenhänge der Pneumatik verstehen - Berechnen von Kraft und Luftbedarf pneumatischer Anlagen - Systematische Fehlersuche in pneumatischen Systemen, Störungsmöglichkeiten eingrenzen - Situationsgerechtes, angemessenes und zielorientiertes Hinterfragen - Aktuelle Normen und Vorschriften - Praktische Fehlersuche an Geräten und Anlagen |
Voraussetzungen: | Grundkenntnisse in der Pneumatik |
Dauer: | 36 Unterrichtseinheiten |
Termin: | 03.05.2021 - 07.05.2021 Mo 9:15-16:15, Di-Do 8:15-16:15, Fr 8:15-12:15 Uhr |
Einzeltermine: | 03.05., 04.05., 05.05., 06.05., 07.05.21 |
Ort: | Remshalden-Grunbach |
Kosten: | 1210 Euro inkl. Unterlagen |
Förderung: | Bis zu 70% Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich |
Angebote weiterer Anbieter finden Sie unter der Startseite des Weiterbildungs-Informations-Systems WIS. | |
Kontakt | |
![]() |
|
Name: | Claudia Roth |
Telefon: | +49(7151)7095-8829 |
E-Mail: | claudia.roth@stuttgart.ihk.de |
Anmeldung | |
Beratung |