Kursnummer: | MAECFGT21_01_BL |
Mit IHK-Zertifikat | |
Online Marketing und insbesondere die Bedeutung von E-Commerce als Teil der Customer Journey nimmt in allen Branchen kontinuierlich zu. Für viele Betriebe ist der eigene E-Commerce Präsenz zum wichtigsten Vertriebskanal geworden. Um den digitalen Handel erfolgreich zu etablieren, arbeiten Sie als E-Commerce Manager als Schnittstelle zwischen Marketing und klassischem Vertrieb. E-Commerce Manager steigern den Umsatz durch neue Vertriebskanäle und nutzen das Online-Marketing und Social Media Marketing zur Neukundengewinnung. Im Seminar trainieren Sie alle Aspekte des Online Marketings, den perfekten Kundenservice und erlernen die digitale Umsatzsteigerung. Über das Grundwissen hinaus erstellen Sie in Modul 2 eine eigene E-Commerce Präsenz (Onlineshop) in selbstständiger Projektarbeit durch E-Learning. Es sind ausdrücklich keine Programmierkenntnisse erforderlich. Diese Präsenz, die Sie in Begleitung von unserem Experten erstellen, können Sie im Anschluss direkt für Ihre tägliche Arbeit als E-Commerce Manager zur Umsatzgenerierung nutzen. Sie lernen außerdem, verschiedene Shop-Systeme zu evaluieren, Ihre E-Commerce-Strategie umzusetzen, Produkte richtig im Internet zu präsentieren und per Web-Controlling stets die Übersicht zu bewahren. Sie erhalten während der Online-Phase des Lehrgangs individuelle Betreuung. |
|
Zielgruppe: | Personen die ihre vorhandene Marketingstrategie nachhaltig optimieren wollen, Logistik- und Vertriebs-Fachkräfte, Führungskräfte, Dienstleister der Kreativwirtschaft, Existenzgründer, Außen- und Innendienstmitarbeiter, Marketing-Manager, Unternehmer |
Inhalt: |
|
Voraussetzungen: | Kaufmännische Ausbildung oder ein- bis zweijährige Berufserfahrung im Handel, gute Internet- und PC-Kenntnisse, Internetzugang und Multimedia PC mit mindestens Windows 10 (oder vergleichbares Apple-Produkt) und aktuellem Browser |
Dauer: | 90 Unterrichtseinheiten |
Ort: | |
Förderung: | bis zu 70% Zuschuss durch EU Fördermittel möglich |
Angebote weiterer Anbieter finden Sie unter der Startseite des Weiterbildungs-Informations-Systems WIS. | |
Anforderungen an Zertifikatserhalt: | Nach der Projektarbeit und abschließender Projektpräsentation sowie regelmäßiger Anwesenheit erhalten die Teilnehmer das IHK-Zertifikat. |
Kontakt | |
![]() |
|
Name: | Claudia Roth |
Telefon: | +49(7151)7095-8829 |
E-Mail: | claudia.roth@stuttgart.ihk.de |
Beratung |