Kursnummer: | PIIMMSV18_02 |
Mit bundesweit anerkanntem IHK-Abschluss | |
Steigen Sie mit mehr Wissen zur leitenden Position auf: Als Industriemeister Metall IHK sichern Sie sich eine höhere Position im Unternehmen. Werden Sie zum Manager für Produktions- und Betriebsabläufe. Leiten Sie zukünftig Ihr Personal an. Durch mehr Wissen erwerben Sie übergreifende Kompetenzen in der metallver- und -bearbeitenden Industrie. Nehmen Sie als Industriemeister Metall IHK eine entscheidende Stellung in Ihrem Betrieb ein: Sie koordinieren zwischen Planung und Fertigung von Metallerzeugnissen und Maschinen. Ihre Kernaufgabe ist die Personalführung. Als Geprüfter Industriemeister Metall IHK verfügen Sie über eine Qualifikation, die überall Ansehen genießt und in ganz Europa anerkannt ist: Der Meisterbrief ist heute noch hochwertiger als früher, schließlich ist er dem akademischen Bachelor gleichgestellt. Mit dem erfolgreichen Abschluss können Sie sich zum Technischen Betriebswirt IHK weiterqualifizieren. |
|
Zielgruppe: | Fachkräfte der Fachrichtung Metall, Berufspraktiker der Fachrichtung Metall |
Inhalt: | Lern- und Arbeitsmethodik 1. Ausbildereignung IHK (gem. AEVO) Berufs- und Arbeitspädagogik I Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und planen I Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken I Ausbildung durchführen I Ausbildung abschließen 2. Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen Rechtsbewusstes Handeln I Individuelles Arbeitsrecht I Betriebsverfassungsrecht I Sozialversicherungsrecht I Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Umweltrecht Betriebswirtschaftliches Handeln I Volkswirtschaft I Aufbau- und Ablauforganisation I Organisationsentwicklung I Entgeltfindung, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess I Kostenrechnung, Kalkulationsverfahren Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung I Erfassen, Analysieren, und Aufbereiten von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewerten visualisierter Daten I Bewerten von Planungstechniken und Analysemethoden sowie deren Anwendungsmöglichkeiten I Erstellen von technischen Unterlagen, Entwürfen, Statistiken, Tabellen und Diagrammen I Auswählen und Anwenden von Informations- und Kommunikationsformen einschließlich des Einsatzes entsprechender Informations- und Kommunikationsmittel Zusammenarbeit im Betrieb I Beurteilen und Fördern der beruflichen Entwicklung I Beurteilen von Einflüssen der Gruppenstrukturen auf das Gruppenverhalten I Führungsverhalten, Umsetzen von Führungsgrundsätzen I Anwenden von Führungsmethoden und -techniken I Förderung der Kommunikation und Kooperation Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten I Chemie, Physik I Elektrotechnik, Statistik 3. Handlungsspezifische Qualifikationen Technik I Betriebstechnik I Fertigungstechnik I Montagetechnik I Fertigungstechnik I Montagetechnik |
Dauer: | 1100 Unterrichtseinheiten |
Termin: | 10.09.2018 - 31.05.2019 Mo-Fr 8:00-15:45 Uhr und einzelne Samstage |
Dozent: | Auf Anfrage |
Ort: | Stuttgart |
Kosten: | 4900 Euro zzgl. 470 Euro DIHK-Textbände (print und digital) sowie Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung zzgl. Prüfungsgebühr Optional: Vorbereitung auf die AEVO-Prüfung (80 UE, 715 Euro) |
Förderung: | Mit einkommens- und vermögensunabhängiger Förderung durch Aufstiegs-BAföG, KfW-Bank-Bildungskredit und steuerlicher Absetzbarkeit können Sie einen staatlichen Zuschuss von ca. 70 % auf die Summe aus Lehrgangsentgelt und Prüfungsgebühr erhalten (unverbindliche Beispielrechnung). |
Zulassung zur Prüfung: | Andrea Siegl, IHK Bezirkskammer Rems-Murr, E-Mail: andrea.siegl@stuttgart.ihk.de, Tel. 07151 95969-8735 |
Kontakt | |
![]() |
|
Name: | Susanne Nießner |
Telefon: | 07151 7095-8813 |
Fax: | 07151 7095-8895 |
Anmeldung | |
Beratung |